Abhyāsa und vairāgya: ein Vortrag über Patañjali

Jean-Michel Creisméas wird am Freitag, den 25. April um 18:30 Uhr im Rahmen des Programms der Europäischen Yoga Union (UEY) einen Online-Vortrag zum Thema „Abhyāsa und vairāgya: ein Vortrag über Patañjali“ halten. Die Veranstaltung ist kostenlos, aber um sie live oder in der Wiederholung zu verfolgen, müsst ihr euch auf der UEY-Website anmelden.

Jede Yoga-Methode verfolgt zwei scheinbar entgegengesetzte Richtungen: das regelmäßige und nachhaltige Engagement in einer angepassten Praxis – was Patañjali, der Autor der Yoga-Sûtra, „abhyāsa“ nennt – und die Loslösung sowohl von materiellen Trägern als auch von geistigen Phänomenen – „vairāgya“ genannt. Das ständige Gleichgewicht zwischen dieser Anstrengung und dieser Nicht-Anstrengung ist laut Patañjali das Mittel zur Suspendierung der gewohnten geistigen Aktivitäten, der einzige Weg, der das Entstehen des wahren Bewusstseins und die Erreichung des Yoga-Zustands ermöglicht. Nachdem Patañjali diese beiden „Säulen“ „abhyāsa“ und „vairāgya“ definiert hat, verwendet er die beiden Begriffe auch bei anderen Gelegenheiten in seinen Aphorismen. Wir werden alle diese sūtra untersuchen, um die vom  Autor beabsichtigte Bedeutung besser zu erfassen.

Jean-Michel Creisméas ist Yogalehrer in Morlaix (Bretagne), Doktor der indischen Studien, Sanskritist, Ausbilder und Referent in mehreren Schulen der FNEY. Die Begegnung mit Boris Tatzky, dessen Unterricht er seit über 30 Jahren erhält, ist für seinen Werdegang entscheidend. Nach seiner Ausbildung an der École française de yoga in Lyon gibt er seine berufliche Tätigkeit als Ingenieur auf, um sich ganz dem Yogaunterricht zu widmen. Der Wunsch, die traditionellen Texte zu verstehen, führte ihn auf den Weg der indischen Studien an der Universität, der 2015 mit einer Doktorarbeit abgeschlossen wurde. Er hat „Die Wurzeln des Yoga“ von J. Mallinson und M. Singleton ins Französische übersetzt (Almora, 2020) und einen Beitrag zu „Yoga, l’encyclopédie dirigée“ par Ysé Masquelier (Albin Michel, 2021) geleistet.

Die Europäische Yoga-Union vereint Verbände, Institute und andere Einrichtungen zur Ausbildung von Yogalehrerinnen und -lehrern aus vielen europäischen Ländern. Insgesamt gibt es mehr als zwanzig Ausbildungsstrukturen mit rund 100 Schulen in vierzehn Ländern. Die UEY veranstaltet jedes Jahr einen internationalen Kongress in Zinal in den Walliser Alpen. Der Kongress 2025 wird vom 17. bis 22. August 2025 genau zum Thema “Abhyāsa und vairāgya: zwei Säulen der yogischen Transformation” stattfinden.

Wenn ihr mehr darüber wissen wollt :

Schreibe einen Kommentar